… für die Kompilation und Finalisierung der Beta-Komplettversion von Pandora!
Archiv für den Monat Februar 2014
CONTACT – „Schrecken aus der Tiefe“ und überhaupt

Das schicke Coverbild – mit freundlicher Genehmigung geliehen von der Uhrwerk-Shopseite (http://www.uhrwerk-verlag.de/?page_id=1017)
Aquanauten, Sonarkanonen, Hummermenschen – klingelt da was? Richtig, CONTACT goes X-COM – der neue (und erste) Quellenband für das UFO-Rollenspiel ist vor kurzem erschienen, ich hab ihn mir als Freund des Themas geholt und in wenigen Abenden komplett gelesen; da es scheinbar noch keine anderen Rezensionen gibt, wollte ich Euch meine Eindrücke davon nicht vorenthalten, wobei ich versuche, möglichst spoilerfrei zu bleiben.
In aller Kürze: Uhrwerk-Magazin 1 erschienen
Kürzlich erschien die erste Ausgabe des Uhrwerk-Magazins, die ich mir gleich zu Gemüte führte. Das Inhaltsverzeichnis könnt ihr hier nachlesen und das schöne Stück kostenlos herunterladen. Ich muss sagen, dass ich sehr positiv angetan bin von dieser Sache – neben Vorstellungen der schon bestehenden Systeme Space 1889 und Contact gibt es einen Einblick in den aktuellen Stand bei Splittermond und Tharun, eine Reihe von Beiträgen zu Myranor, ein wenig Dungeonslayers und Malmsturm, sowie einige allgemeine Sachen, etwa zur Heinzcon, Neuigkeiten des Hauses und so weiter. Weiterlesen
Triakonta – Pandora – Ein erster Überblick
„Eigentlich passt auch die gängige Prämisse von Fantasykampagnen „reisende Helden helfen Leuten, schlachten Monster und häufen Gold an“ viel besser in die Antike als ins Mittelalter.“
In diesem Artikel will ich einen kurzen Einblick in unser primäres Testsetting für die Triakonta-Regeln geben. Keine blumigen Stimmungstexte, sondern Hintergrundgedanken, ein inhaltlicher Überblick, Spielmöglichkeiten und der aktuelle Stand.
DSA wird 30 – Kurzweiliges aus der Vergangenheit
Im Artikel zum 30-Jährigen von DSA bei Nandurion sind zwei wunderbare Zeitdokumente verlinkt – Berichte über das erstmalige Erscheinen von DSA und damit einhergehend vor allem eine Erklärung für den bundesdeutschen Bürger, was so ein Rollenspiel eigentlich ist. Auch wer das damals (so wie ich) nicht selbst miterlebt hat, kann darüber sicher das eine oder andere Mal schmunzeln; zumal in Teilen auch amüsanter bis haarsträubender Unsinn darin erzählt wird. Weiterlesen
Zeit, Format und Architektur: „The Future of Storytelling“
Wie einige andere Blogger habe ich im letzten Jahr mit dem Kurs The Future of Storytelling auf iversity.org begonnen. Es handelt sich dabei um eines der inzwischen immer zahlreicher werdenden Internetbildungsprojekte – Account anlegen, in Kurs einschreiben, und jede Woche einige Videolektionen anschauen. Interessante Sache, sollte man auf jeden Fall mal ausprobiert haben. Bei TFoS ging es um „Storytelling“ in verschiedenen modernen Medien – vom Fernsehen über Computerspiele, von Webserien bis zu Augmented Reality Games. Ein ziemlich breites Spektrum, bei dem viele Bereiche natürlich nur oberflächlich angerissen werden konnten – trotzdem waren da einige sehr interessante Dinge für den Rollenspieler, Spielleiter und Spieldesigner dabei, die wohl nicht für jeden zum Grundwissen gehören. In diesem Artikel will ich kurz über einige Dinge aus diesem Kurs resümieren, die ich als für das Pen&Paper bedenkenswert erachte. Weiterlesen