Inzwischen habe ich die ersten beiden Male einen kurzen Tutorial-Dungeon mit meiner Tochter (die ich aus Datenschutzgründen auch künftig so nennen werde, bis sie einen Charakternamen hat) gespielt und möchte hier kurz davon berichten.
.
Inzwischen habe ich die ersten beiden Male einen kurzen Tutorial-Dungeon mit meiner Tochter (die ich aus Datenschutzgründen auch künftig so nennen werde, bis sie einen Charakternamen hat) gespielt und möchte hier kurz davon berichten.
.
Pen&Paper-Rollenspiele mit Kindern – wie jeder Elternteil, der damit großgeworden ist, möchte natürlich auch ich meinen Nachwuchs in die unendlichen Weiten imaginierter Welten einführen. Meine Tochter ist inzwischen über 5 und hat bereits einige Partien (etwas angepasstes und mit einer Story versehenes) Hero Quest hinter sich, auch schaut sie mit Begeisterung You vs. Wild, was ja quasi ein audiovisuelles Soloabenteuer ist – da ist es langsam an der Zeit, etwas Neues, Größeres auszuprobieren.
In dieser unregelmäßigen Reihe möchte ich über meine Überlegungen zum Rollenspiel mit (kleinen) Kindern schreiben und würde mich über einen Erfahrungsaustausch sehr freuen.
Martin vom Eskapodcast hat mich zu einem Interview eingeladen, wo ich natürlich nicht nein sagen konnte – immerhin ist der Eskapodcast seit Jahren eine feste Größe in der deutschen Rollenspielszene, und eigentlich immer unterhaltsam und informativ. In einer guten Stunde rede ich darin mit Martin primär über Rollenspieltheorie: Hier geht’s direkt zur Folge. Weiterlesen
Clickbait-mäßig sollte dieser Artikel „The Ultimate Guide to Metagaming in Pen & Paper-RPGs“ heißen, ich habe mich dann aber doch für den kürzeren Titel und Einreihung in meine Serie zum Vorstellungsraum entschieden. Es geht um eine ganz wesentliche Kondition zur Errichtung desselben und dem Spielgeschehen überhaupt, die ihre Tentakel in vielfältiger Bereich des Rollenspielgeschehens ausstreckt. Für mich ist der Umgang mit verschiedenen Arten des Metagamings eine ganz zentrale Komponente des individuellen Spielstils und damit auch der Funktionalität der Spielgruppe, und weil der Begriff „Metagaming“ oft schwammig und uneinheitlich benutzt wird, möchte ich ihn hier etwas genauer analysieren.
Moritz von der Seifenkiste hat gerade eine interessante Reihe unter dem Label „Historie“ am Laufen, in dem er verschiedene (ur-)alte Rollenspielbücher zeigt. Und da er scheinbar tatsächlich nicht alle Obskuritäten dieser Welt kennt (was mich zwar wundert, aber niemand ist ja perfekt), möchte ich hier eine nur vielleicht knapp drei Dutzend Jahre zu spät erschienene Kurzrezension zu einer ebensolchen zum Besten geben, die ich seit sehr langer Zeit mit meiner Rollenspielsammlung herumschleppe. Warum, weiß ich selbst nicht so genau, aber lest selbst, um einen kurzen Blick in eine weit entfernte Vergangenheit zu werfen und zu erfahren, was man damals so alles publizieren konnte… Weiterlesen
Da mehrere Spielrunden seit längerem stagnieren, habe ich mit meiner Frau ein Experiment angegangen: Gemeinsames Rollenspiel ohne Spielleitung. In diesem Artikel möchte ich kurz unseren Ansatz, unser benutztes Tool und ersten Eindrücke darstellen. Weiterlesen
In den vorherigen Beiträgen ging es um die Grundidee der Heldenfahrt, um Gefolgsleute und Schiffe. Im aktuellen Artikel möchte ich den bisherigen Stand zu weiteren Mechaniken dieses Kampagnentyps bei Pandora darstellen – namentlich Versorgung, Reisen, Handel und Ruf.
Nach einem ersten Überblick über den Komplex der Heldenfahrt habe ich im letzten Artikel meinen Entwurf zu Regeln für Gefolgsleute dargestellt. Hier möchte ich nun in aller Kürze auf die Regeln für Schiffe eingehen, mit denen die Heroen auf große Fahrt gehen können.
Wie zuletzt angekündigt, arbeite ich derzeit am Bereich der Heldenfahrt, einem Satz von Strukturen und Mechaniken, der den Spielercharakteren erlaubt, mit einer Schar von Gefolgsleuten und einem eigenen Schiff auf Abenteuer auszuziehen. Im vorherigen Artikel habe ich einen kurzen Überblick gegeben, hier soll es nun um das wesentliche Element der Gefolgsleute bzw. Schffismannschaft gehen.
Eines der besonderen Features von Pandora wird die Heldenfahrt, bei der die Heroen mit einem eigenen Schiff und einer Mannschaft treuer Gefolgsleute die Inseln, Meere und Küsten von Hellas erkunden können. In diesem Beitrag möchte ich einige Einblicke in Ziele, Design, Strukturen und Mechaniken dieser Kampagnenform (oder -ergänzung) geben und gerne auch darüber mit Euch in Austausch kommen. Weiterlesen
Nach einigem Überlegen plane ich derzeit, Pandora als erstes Settingbuch für Triakonta Fantasy (zunächst wieder als geschlossene Beta für interessierte Testspieler und Lektoren) zu veröffentlichen. Nicht zeitnah, aber auf jeden Fall überhaupt. Zum einen, weil ich dafür schon eine Menge Material habe, zum anderen, weil darin dann vorzeitig einige Teile der Bücher 2 und 3 bereits in die externe Testphase kommen können – beispielsweise Zufallstabellen für den Spielleiter oder ein abstraktes Beute-System, sowie Alchimie (die hier Spagyrik heißt) und magische Artefakte (Telesmata). Auch Theurgisches Wirken durch die Spielercharaktere bekommt ein ausführliches Kapitel, wird aber deutlich freier und weniger stark mechanisiert sein als ein Magiesystem für klassische Fantasy. Weiterlesen
Es ist so weit – nach etwa 10 Jahren in der Mache schicke ich heute die ersten Lektorats-Pakete an die bisher gemeldeten Teilnehmer raus. Wenn Ihr noch einsteigen wollt, meldet Euch einfach per Mail bei mir (rpgnosis ät web de). Weiterlesen
Derzeit sitze ich an der letzten (hoffe ich) Überarbeitung von Buch 1 (Profanregeln) für Triakonta Fantasy; bis die Lektorats-Dateien verschickt werden, kann es allerdings noch ein wenig dauern, da ich noch etwas Bonusmaterial mitgeben und inhaltlichen Feinschliff betreiben will, die ich im Folgenden kurz vorstelle.
In diesem Beitrag möchte ich das geplante Lektorat für Triakonta Fantasy – Buch 1 (Profanregeln) kurz explizieren. Erste Anfragen haben mich erreicht, aber es kann jeder gerne auch noch zu einem späteren Zeitpunkt einsteigen. Dummerweise habe ich mit dem Wechsel meines Mailkontos damals auch die alten Nachrichten verloren, in denen es bereits Anfragen gab – also, wenn ihr noch(mal) einsteigen wollt, meldet euch gerne bei rpgnosis ät web punkt de.
Da ich in letzter Zeit wieder etwas vermehrt zur Arbeit an Triakonta komme (die Corona-Situation bremst alle Spielrunden gerade aus), gibt es hier einen aktuellen Statusbericht, zusammen mit einem Aufruf zur Mitarbeit am Lektorat.
Das Logo von HeXXen 1733 (https://ulisses-spiele.de/spielsysteme/hex1733/)
Jetzt passiert es doch endlich noch, eine HeXXen 1733-Runde soll demnächst bei uns starten. Die Spielerkonstellation ist etwas schwierig (kleine Kinder verschiedener Haushalte sind zu betreuen), aber gerade da wir vermutlich nur selten zum Spielen kommen, kann ich meine Motivation mal wieder in einen Blogbeitrag stecken, der eh schon lange angekündigt war. Weiterlesen
Hier war’s lange sehr still, hauptsächlich aus privaten Gründen. Zeit für ein großes Update. Weiterlesen
Ilaris, das Alternativregelwerk für DSA (hier rezensiert), geht nach knapp einem Jahr in die zweite Auflage. Weiterlesen
Kurz und Knapp: Aktueller Seitenstand 240, einige kleinere Überarbeitungen (u.a. zwei neue Vorteile und drei neue Spagyrika), Erweiterungen des Kreaturenkapitels sowie diverse Zusammenfassungen/Kürzungen für bessere Übersichtlichkeit (z.B. zwei übersichtliche Tabellen für Nahkampfwaffen und deren Modifikationen anstatt diese separat bei jeder beschriebenen Waffenkategorie zu haben). Weiterlesen
Vor einiger Zeit bin ich auf den hervorragenden Blog von Justin Alexander (The Alexandrian) gestoßen. Er hat eine sehr gute Serie über „game structures“ geschrieben, die ich in diesem Artikel (mit Bezug auf von mir früher hier schon diskutierte Themen) aufarbeiten möchte, da sie meiner Ansicht nach nicht unwesentlich zum Verständnis von Rollenspielregeln beitragen kann und auch eine Art Quintessenz der bisher in dieser Reihe (Regeln im Rollenspiel) erschienenen Gedanken darstellen.
Den Anfang der insgesamt 16-teiligen Reihe beim Alexandrier gibt es hier.